Ich mag den Valentinstag überhaupt nicht! Und das hängt nicht damit zusammen, dass ich keinen Sinn für Romantik habe. Meine Ablehnung beruht darauf, dass es ein werbewirksam „gemachter“ Feiertag ist. Seine Ursprünge hat er in den angelsächsischen Ländern. Hierzulande hat die Geschenk-, Süßwaren- und Blumenindustrie lange Jahre etwas neidisch darauf geschaut, wie gut die Geschäfte […]
WeiterlesenKategorie: Glossar
Glossar der Fachbegriffe, die in Beiträgen vorkommen und hier erklärt werden

Pseudobulben
Man findet diese Pflanzenteile bei Orchideen, die mehrere Triebe ausbilden. Es handelt sich um Verdickungen an der Basis der Triebe, die als Wasser- oder Nährstoffspeicher dienen. In ihrer Erscheinung sind sie variantenreich und können feste Kugeln bilden, aussehen wie aufrecht gestellte eiförmige Scheiben oder auch lediglich anmuten wie angeschwollene Triebe oder Blattansätze. Bei der Pflege […]
Weiterlesen
… einjährig, zweijährig, Staude oder Gehölz?
Man kann Pflanzen in verschiedene Systeme einteilen. Während das botanische binäre Namensystem die Verwandtschaft von Pflanzen durch die Kategorisierung in Arten, Gattungen und Familien widerspiegelt, gibt es auch eine, sagen wir mal „gärtnerisch-pragmatische“ Zuordnung von Pflanzen. Diese unterscheidet nach dem Wachstumsrhythmus und grundlegenden Eigenschaften der Gewächse. Kriterien sind Lebensdauer, Beschaffenheit der Triebe sowie allgemeine Erscheinung. […]
Weiterlesen
Brakteen und Spatha
Diese beiden Fachbegriffe bezeichnen farbige Hochblätter, die einen Blütenstand reizvoll machen. Manche Pflanzen bilden nur sehr unscheinbare Blüten aus, die meist in Blütenständen zusammen stehen. Die Blüten selbst haben dann keine auffälligen Blütenblätter (Petalen) oder andere Bestandteile, etwa Sepalen, die zum Anlocken von Bestäubern dienen könnten. Wenn es sich nicht um Gewächse handelt, die durch […]
WeiterlesenTurgor
Unter „Turgor“ bezeichnet man den Druck einer Zelle auf die Zellwand. Innerhalb der Zelle ist der Druck durch die Zeltflüssigkeit höher als der Druck von außen – so sollte es jedenfalls sein. Denn nur so ist die Zelle und das gesamte Gewebe stabil und kann seine Aufgaben für den Organismus erfüllen. Krautige Pflanzen etwa haben […]
WeiterlesenPetalen, Sepalen, Tepalen
Mit Petalen (= Einzahl „Petalum“) bezeichnet man die Kronblätter, die eigentlichen Blütenblätter einer Blüte. Sie sind typisch nach Art geformt und oft auffällig gefärbt. Ihre Gesamtheit bildet die „Krone“ oder „Corolla“ einer Blüte. Kornblätter sollen bestäubende Insekten anlocken und es ihnen erleichtern ihr Werk zu vollbringen. Darum bieten skurril anmutende Petalen beispielsweise einen idealen Landeplatz […]
Weiterlesen